top of page
Warum die Kreislaufwirtschaft im Fokus bleiben muss

Die Kreislaufwirtschaft bietet innovative Lösungen für eine ressourcenschonende Zukunft. Durch nachhaltige Konzepte können Materialien effizient genutzt, Abfall vermieden und Umweltbelastungen reduziert werden. Doch wie lassen sich diese Prinzipien in der Praxis umsetzen?

 

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auseinandersetzen und konkrete Ansätzen für eine nachhaltige Zukunft kennenlernen möchten.

​

​

​

 

Donnerstag, 13. März 2025

Städte und Gemeinden im Kreislauf – Ansätze für einen zukunftsfähigen Lebensraum
 

Als Auftakt nähern wir uns dem Konzept der Circular Economy und beleuchten, welche Rolle Städte, Gemeinden und die Baubranche in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft spielen. Wir tauchen ein in Forschung, Praxis der Baubranche und Möglichkeiten für die Region und diskutieren innovative Ansätze für eine ressourcenschonende Stadt- und Bauentwicklung.

 

Impulse & Inspiration:

Franziska Wagner | LMU – „Circular Economy entfesseln – Chancen, Herausforderungen und digitale Hebel

Fabian Ritter | Geiger Gruppe – Innovation und Digitalisierung in der Bauwirtschaft

Till Lill (geb. Gröner) | supertecture – Einblicke in zukunftsweisende Bauprojekte

​

Podiumsdiskussion mit:

  • Renate Schön | Bürgermeisterin von Wildpoldsried

  • Gertrud Epple | Stadträtin für Landwirtschaft, Umwelt & Klimaschutz

  • Franziska Wagner | Forschung zur Digital Circular Economy

  • Fabian Ritter | Geiger Gruppe – Innovation und Digitalisierung in der Bauwirtschaft

  • Till Lill | Architekt & Gründer von „supertecture“ und Pionier für zirkuläres Bauen



     

 

Donnerstag 20. März 2025

Tourismus im Kreislauf: Nachhaltige Lösungen für Tourismusorte,
Hotellerie & Gastronomie

 

An diesem Abend werden wir mit einem Teilnehmerkreis aus Wissenschaft, Beratung und Praxis diskutieren, was von den Prinzipien des Cradle to Cradle heute schon im Tourismus umgesetzt werden kann und was geschehen muss, um die nächsten Schritte in diese Richtung zu gehen. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Gehen wir die zirkuläre Zukunft gemeinsam an!

​

Impulse & Inspiration:
Sybille Wiedenmann | Geschäftsführerin AllgäuTopHotels –
„Das Prinzip: Cradle to Cradle im Überblick“. Wie gehen wir es an?
Till Lill (geb. Gröner) | supertecture – Einblicke in zukunftsweisende Bauprojekte

 

Podiumsdiskussion mit:
Stefan Fredlmeier | Tourismusdirektor, Füssen Tourismus und Marketing

Sebastian Hartmann | eza! Energie- und Umweltzentrum Allgäu gemeinnützige GmbH

Maximilian Jork | Geschäftsführer Früchte Jork
Katja Leveringhaus | Geschäftsführerin Explorer Hotels Entwicklungs GmbH

Prof. Dr. Guido Sommer | Dekan Fakultät Tourismus-Management | Leitung INIT Füssen 

​

​​

​

​

 

Donnerstag, 27. März 2025

Kreislaufwirtschaft vor Ort: Ansätze für eine zukunftsfähige Wirtschaft
 

Dieser Abend wird von utoplan
Brit Doleschal und Cornelia Schambeck
gestaltet und durchgeführt.

​

Die Transformation von linearen auf zirkuläre Geschäftsmodelle stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. An diesem Abend haben Sie die Gelegenheit, sich mit regionalen Akteuren auszutauschen, praxisnahe Lösungen für die Region zu diskutieren und dabei die Ausstellung kennenzulernen sowie Ihr Wissen zu vertiefen. Im Fokus stehen die seit Januar 2025 geltenden Regelungen, darunter die Recyclingpflicht für Alttextilien, die Registrierungspflicht für Einwegplastik-Hersteller, die europäische Verpackungsverordnung (PPWR) sowie die Grundlagen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) und der EU-Ökodesign-Richtlinie 2024/1781. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, den Dialog anzuregen und gemeinsam nachhaltige Wege in eine zirkuläre Zukunft zu entwickeln.

​​

Impulsvortrag

Dr.-Ing. Sebastian Spierling vom IKK - Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik der Leibniz Universität Hannover, wird zum Thema „Kunststoffe und Kreislaufwirtschaft - Einblicke aus der Forschung“ vermitteln und zeigt wissenschaftliche Zahlen und beleuchtet Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft im Bereich Kunststoffe.

​

Thementische und Austausch mit regionalen Akteuren:
 

Verpackung: Welche kreislaufwirtschaftlichen Lösungen gibt es in der Region?

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie als Unternehmen / Organisation? Wo gibt es Unterstützungsbedarf?

 

Textilien: Ansätze zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Textilsektor, wie kann

Recycling regional sinnvoll angegangen werden? Vor welchen Herausforderungen stehen Händler*innen und Produzent*innen?

 

Pfandsysteme: Wie können Produzent*innen und Gastronomiebetriebe

Mehrwegsysteme sinnvoll angehen? Welche regionalen Lösungen gibt es bereits? Wie können Kooperationen für ein regionales Pfandsystem für z.B. Direktvermarktung aussehen? Wo liegen die Herausforderungen?

​

​

​

​

​

utoplan_signet__farbe.jpg

Eine Austellung von:

Projektmanagement:

Projektpartner:

C2C-NGO-LOGO-zentriert_web_klein_edited.
Bildschirmfoto 2025-02-06 um 20.59.59.png
Allgaeu_Logo_3D_RGB.jpg
ZAK_Logo_RGB_Grün.png
utoplan_signet__farbe.jpg
bottom of page